
Die ältesten Jubilanten waren heuer die Maturajahrgänge 1965 und 1975. Aus chronologischen Gründen zunächst die 1975er, und die sind ein besonderer Jahrgang. Sie waren, das ist heute unvorstellbar, sechsunddreißig bei der Matura. Der Großteil hat einen akademischen Abschluss, viele hatten Führungspositionen an Universitäten, in der Medizin, in der Wirtschaft, in der Landesregierung. Sie treffen einander seit Jahrzehnten mehrmals im Jahr bei einem Stammtisch und dennoch – oder gerade deshalb – waren von den dreißig noch Lebenden knapp zwanzig zum Jubiläum erschienen. Das zeugt von einem besonders großen Zusammenhalt der „alten Herren“ (Damen gab es damals ja noch keine in Liebenau).

Das erste Bild zeigt die Jubilare zusammen mit drei Lehrern auf der neuen Freitreppe vom Schulgebäude in den Park. Das zweite ist ein historisches Schmankerl. Zu sehen sind die heutigen Silberrücken im zarten Alter von sechzehn, siebzehn Jahren beim Maisingen im Jahre 1974. Damals war es unter der Würde eines angehenden Maturanten, zu singen, noch dazu in der Öffentlichkeit. Das kleine Wunder, sie vom Gegenteil zu überzeugen, vollbrachte Prof. Gerhard Wanker, der spätere Professor an der Musik-Universität, Mitglied und heute Chef der noch immer gegen den Strich bürstenden „Grazbürsten“.
Die Maturanten von 1955 hätten heuer ihr 70. Jubiläum (!) zu feiern. Da sie aber nicht mehr mobil genug sind, sei ihrer mit einem historischen Foto (s. unten) gedacht. Es zeigt diesen allerersten Jahrgang nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 in der 2. Klasse.

Die Ehre des Doyens der Jubilanten fällt somit dem Jahrgang 1965 (Bild unten) zu. Von den noch reisefähigen Maturanten – ursprünglich waren es einundzwanzig – sind zwei Drittel großteils mit Begleitung erschienen. Sie feierten ihr sechzigstes Jubiläum mitten im Sommer mit einer Schulführung am Vormittag, bei der sie den Spuren ihrer Erinnerungen im Schulgebäude, im Schulmuseum und im Park folgten.

Auf besonderes Interesse stieß der von Schülern der 1950er bis 1970er Jahren errichtete Rodelberg. Dorthin konnte man mit der Scheibtruhe Aushubmaterial vom Freibad und vom Tennisplatz befördern und damit Ausgangssperren abarbeiten. Bild unten zeigt Ulrich Sichrowsky (Hotel Post in Millstatt) und Michael Ableitner (Schuldirektor) mit Gattin, die sich daran erinnern. Nachmittag und Abend waren dann den kulinarischen und kulturellen Genüssen der steirischen Weinstraße vorbehalten.

Der Alumni Club Liebenau wünscht allen Maturanten aus der Frühzeit der BEA noch viele gesunde Jahre und freut sich auf ihr nächstes Jubiläum.
Fotos: Schulmuseum, Michael Ableitner, Harald Fest / Text: Harald Fest






































